skip to main content

kiesler.at

Random Guide to whatever
updated by rck, 2004-10-10

Another case of trying out the swallow hack 0.2. This time, I'm shuffling some sections around. Enjoy!

0 < n < 100

Ein wenig Internet-Recherche ergibt:

According to the Retail Theft Barometer, perfume, cosmetics and skincare are the most frequently stolen items and shrinkage costs retailers on average over 1% of their revenue each year. New results from a study conducted by Arthur Andersen Business Consulting at 13 CVS Pharmacy locations in the USA and sponsored by ADT-Sensormatic found that items not source protected were 47% more likely to be stolen than those with protection. The study also revealed that unprotected items were 46% more likely to be out of stock than those source tagged. The report concludes that, "Source tagging reduces theft and contributes directly to improved gross profit for both suppliers and retailers." [Synergy -STC]

Ich habe also genau die Artikel erwischt, die am meisten gestohlen werden.

100 < n < 200

Für Einrückungen bitte grundsätzlich die Tabulatortaste verwenden. Wem das Ergebnis zu "breit" ist, kann sich die Tabulatorbreite in allen gängigen Editoren nach Bedarf einstellen. Wem umgekehrt zB 2 Leerzeichen zu "schmal" sind, kann sie nur ungleich schwerer auf 8 "vergrößern".

Texte bitte bei ca 76 Zeichen pro Zeile umbrechen. Auch wenn der EMACS die Texte ansehlich umformatieren mag, gibt es zumindest ein Teammitglied, welches im vi den Sourcecode nicht mehr wirklich gut lesen kann :-)

Sollten wir irgendwann mal außerdem zB ein LaTeX-Fragment ausdrucken wollen, tun wir uns bei entsprechender Breite wesentlich leichter (Erfahrungswert).

Seitennummer der Angabe (in der rechts oberen Ecke des Manuskripts) bitte Zwecks besserer Orientierung im LaTeX-Source notieren. Wir haben dafür "%%% Seite xxx" etabliert.

Bitte statt Zeilenumbruch (\) eher Absätze verwenden (eine Leerzeile). Vor und nach Kommentaren (%%%) bitte auch eher großzügig Leerzeilen einfügen -- erhöht die Lesbarkeit! Gegebenenfalls überlegen, ob ein Absatz überhaupt notwendig ist und den Lesefluß nicht hemmt. Richtwert: 5 - 8 Sätze je Absatz.

200 < n < 300

Sieht im ersten Moment sehr kompliziert aus -- es ist allerdings auch schon heftig optimiert worden darin.

89 - 101 wir haben zwei Register als Operanden. Der Fall ist fast so gut, wie Nummer vier: Lauter Konstanten. Ich habe für nichtvorhandene Register -1 eingesetzt und nicht etwa 0 -- die Nummerierung der Register beginnt ja bei 0 und wir würden dadurch einen der 32 Register nicht ansprechen können.

Hier sehen wir gleich eine wichtige Optimierung: Register-Recycling. Handelt es sich bei einem der Register nämlich um einen Arbeitsregister, können wir ihn gleich als Zielregister für die Operation definieren (92 bzw. 95). Praktisch!

Wenn nicht: Auch kein Problem, einfach einen neuen aus dem Pool nehmen.

102 - 130 hier das gleiche für nur einen Register. Vermutlich kann man das alles kompakter anschreiben.

130 - 149 im Falle lauter Konstanten braucht man gar keine Operation! Einfach das Ergebnis, wenn es im Rahmen bleibt, als Konstante weitergeben. Sehr effizient, habe ich mir von Peter aka. Risewind aus dem Informatik-Forum abgeschaut. Dankeschön!

here you can see some nonsense article. in case it makes sense, it's all fault of Swallow Hack 0.5 for Article Manager!



RSSComments - Make a comment
The comments are owned by the poster. We are not responsible for its content.
RSSAll Articles
2008, 2007, 2006, 2005, 2004

What's Related

Article Manager

Hacks

Latest Updates

AdministrativeTexts
updated by freddiemac1993, 2013-06-14
wiki

Re: adventures
created by brittdavis10, 2012-02-23 (1 rply, 3 views)
thread

Re: how to run phpwebsite...
created by alexander, 2011-08-25 (2 rpls, 3607 views)
thread

Re: Forum tags
created by HaroldFaragher, 2011-08-22 (3 rpls, 8488 views)
thread


Zu den KO2100 Foren