skip to main content

kiesler.at
DiplomArbeit
Back to Page | Back to History

Difference between revisions

Version 26, 2006-12-17 22:31 Version 30, 2006-12-17 23:34
Lines 65 - 70 Lines 65 - 71
Authoren: Christian Eigner, Helmut Leitner und Peter Nausner Authoren: Christian Eigner, Helmut Leitner und Peter Nausner
Verlag: Nausner und Nausner, 1. Auflage 2003 Verlag: Nausner und Nausner, 1. Auflage 2003
ISBN 3901402373 ISBN 3901402373
  Web: http://www.nnv.at/article.php?ArticleID=3
   
In vier Beiträgen gehen die AutorInnen der Frage nach, was Online-Communities und Weblogs strukturell auszeichnet. Um zu überraschenden Ergebnissen zu gelangen. Etwa zu jenem, dass in Communities eine "Logik der Gabe" wirkt. Was weiter zu der Erkenntnis führt, dass - wenn die Kommerzialisierung von Online-Communities tatsächlich forciert werden soll -, die Communities dringend Vergesellschaftungsprozesse durchlaufen müssen, mit denen sich diese "Logik der Gabe" und des Schenkens unterbinden lässt.. In vier Beiträgen gehen die AutorInnen der Frage nach, was Online-Communities und Weblogs strukturell auszeichnet. Um zu überraschenden Ergebnissen zu gelangen. Etwa zu jenem, dass in Communities eine "Logik der Gabe" wirkt. Was weiter zu der Erkenntnis führt, dass - wenn die Kommerzialisierung von Online-Communities tatsächlich forciert werden soll -, die Communities dringend Vergesellschaftungsprozesse durchlaufen müssen, mit denen sich diese "Logik der Gabe" und des Schenkens unterbinden lässt..
   
Lines 73 - 78 Lines 74 - 80
Author: Jan Schmidt Author: Jan Schmidt
Verlag: Uvk, 1. Auflage (April 2006) Verlag: Uvk, 1. Auflage (April 2006)
ISBN: 3896695800 ISBN: 3896695800
  Web: http://www.bamberg-gewinnt.de/wordpress/
   
Immer mehr Menschen führen ein Weblog, um ihre persönlichen oder beruflichen Erlebnisse, Gedanken und Empfehlungen zu reflektieren und für andere zugänglich zu machen. Einträge in Weblogs werden häufig aktualisiert und sind mit vielen anderen Webseiten verlinkt. So entsteht ein neues Genre im Internet mit spezifischer Software und korrespondierenden Erwartungen, Regeln und sozialen Netzwerken. Immer mehr Menschen führen ein Weblog, um ihre persönlichen oder beruflichen Erlebnisse, Gedanken und Empfehlungen zu reflektieren und für andere zugänglich zu machen. Einträge in Weblogs werden häufig aktualisiert und sind mit vielen anderen Webseiten verlinkt. So entsteht ein neues Genre im Internet mit spezifischer Software und korrespondierenden Erwartungen, Regeln und sozialen Netzwerken.
   
Lines 85 - 90 Lines 87 - 93
Author: Erik Möller Author: Erik Möller
Verlag: Heise, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage (Februar 2006) Verlag: Heise, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage (Februar 2006)
ISBN: 3936931364 ISBN: 3936931364
  Web: http://medienrevolution.dpunkt.de/
   
Konsumenten werden zu Produzenten -- mit //Die heimliche Medienrevolution// knipst Erik Möller ein Licht am Ende des kommerziellen Medientunnels an und zeigt mit Entwicklungen und Beispielen, dass es durchaus eine Gegenbewegung zu den Medienkonzentrationen und -regulationen gibt. Und diese Bewegung kommt aller Unkenrufe zum Trotz aus dem Internet. Konsumenten werden zu Produzenten -- mit //Die heimliche Medienrevolution// knipst Erik Möller ein Licht am Ende des kommerziellen Medientunnels an und zeigt mit Entwicklungen und Beispielen, dass es durchaus eine Gegenbewegung zu den Medienkonzentrationen und -regulationen gibt. Und diese Bewegung kommt aller Unkenrufe zum Trotz aus dem Internet.
   
Lines 97 - 102 Lines 100 - 106
Author: Christian Stegbauer Author: Christian Stegbauer
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Auflage: 1. Aufl. (29. Mai 2001) Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Auflage: 1. Aufl. (29. Mai 2001)
ISBN: 3531136445 ISBN: 3531136445
  Web: http://user.uni-frankfurt.de/~chris/
   
Mit dem Internet werden zahlreiche, fast immer auf individualistischen Annahmen beruhende Vermutungen verbunden: Gleichheit stelle sich aufgrund fehlender askriptiver Merkmale ein, jeder könne sich mit dem gleichen Gewicht zu Wort melden, verbleibende wissensbedingte Ungleichheiten seien durch Schulung überwindbar. Diesen Vermutungen wird eine strukturalistische Perspektive gegenübergestellt und empirisch durch Verfahren der Netzwerkanalyse untermauert. Mit dem Internet werden zahlreiche, fast immer auf individualistischen Annahmen beruhende Vermutungen verbunden: Gleichheit stelle sich aufgrund fehlender askriptiver Merkmale ein, jeder könne sich mit dem gleichen Gewicht zu Wort melden, verbleibende wissensbedingte Ungleichheiten seien durch Schulung überwindbar. Diesen Vermutungen wird eine strukturalistische Perspektive gegenübergestellt und empirisch durch Verfahren der Netzwerkanalyse untermauert.
   
Lines 109 - 114 Lines 113 - 119
Author: Derek M. Powazek Author: Derek M. Powazek
Verlag: New Riders (Januar 2002) Verlag: New Riders (Januar 2002)
ISBN: 0735710759 ISBN: 0735710759
  Web: http://safari.peachpit.com/0735710759
   
In light of recent world events, many people have been reaching out for the sort of closeness and supportive reassurances that can come from friends "met" in online communities. In an article written for TechTV.com, Design for Community author Derek M. Powazek notes that in the days following September 11 new sites sprang up and message board activity went through the roof. Message boards and chatrooms allowed people to connect with others--so crucial in times of trouble--to share breaking news, find ways to help, or post personal stories. In light of recent world events, many people have been reaching out for the sort of closeness and supportive reassurances that can come from friends "met" in online communities. In an article written for TechTV.com, Design for Community author Derek M. Powazek notes that in the days following September 11 new sites sprang up and message board activity went through the roof. Message boards and chatrooms allowed people to connect with others--so crucial in times of trouble--to share breaking news, find ways to help, or post personal stories.
   
Lines 145 - 151 Lines 150 - 155
Authoren: Frances Hesselbein, Marshall Goldsmith, Richard Beckhard Authoren: Frances Hesselbein, Marshall Goldsmith, Richard Beckhard
Verlag: Wiley and Sons, 1. Auflage 1998 Verlag: Wiley and Sons, 1. Auflage 1998
ISBN: 0787910066 ISBN: 0787910066
Web:  
   
Wie werden wir in Zukunft leben, arbeiten, kommunizieren, unsere Kinder erziehen und unsere gesellschaftlichen Einrichtungen verwalten? 25 Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur eröffnen in diesem Buch neue und originelle Perspektiven für die Aufgaben und den Aufbau der Strukturen und Organisationen unseres Gemeinwesens. Sie analysieren die gegenwärtigen Herausforderungen und Probleme und zeichnen ein eindrucksvolles Szenario unserer zukünftigen Lebenswelt. Wie werden wir in Zukunft leben, arbeiten, kommunizieren, unsere Kinder erziehen und unsere gesellschaftlichen Einrichtungen verwalten? 25 Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur eröffnen in diesem Buch neue und originelle Perspektiven für die Aufgaben und den Aufbau der Strukturen und Organisationen unseres Gemeinwesens. Sie analysieren die gegenwärtigen Herausforderungen und Probleme und zeichnen ein eindrucksvolles Szenario unserer zukünftigen Lebenswelt.
   
Lines 190 - 197 Lines 194 - 202
**Philosophische Dimension einer neuen "Kulturtechnik"** **Philosophische Dimension einer neuen "Kulturtechnik"**
Informations- und Kommunikationstechnik Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein Informations- und Kommunikationstechnik Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein
Author: Jens Münchrath Author: Jens Münchrath
Verlag: Verlag Dr. Kovac, 1. Auflage (1998) Verlag: Verlag Dr. Kovac, 1. Auflage ( 1998 )
ISBN 3860648497 ISBN 3860648497
  Web: http://www.verlagdrkovac.de/3-86064-849-7.htm
   
Die Welt, in der wir leben, ist maßgeblich von der Technik geprägt. Sie durchdringt alle Bereiche unserer Erfahrung und ist durch ihre Wirkungen zugleich mit bestimmten Bewusstseinsformen und Wertorientierungen, mit Handlungsbereitschaften und Lebenshaltungen verknüpft. Sie transzendiert ihre Rolle als praktisches Mittel für bestimmte Zwecke, denn sie ist konstitutiv für die symbolische Neuschaffung der Welt durch den Menschen. Sie unterstützt nicht nur unser Handeln, sondern verändert unser Selbstverständnis und unsere kognitive Weltorientierung. Die Welt, in der wir leben, ist maßgeblich von der Technik geprägt. Sie durchdringt alle Bereiche unserer Erfahrung und ist durch ihre Wirkungen zugleich mit bestimmten Bewusstseinsformen und Wertorientierungen, mit Handlungsbereitschaften und Lebenshaltungen verknüpft. Sie transzendiert ihre Rolle als praktisches Mittel für bestimmte Zwecke, denn sie ist konstitutiv für die symbolische Neuschaffung der Welt durch den Menschen. Sie unterstützt nicht nur unser Handeln, sondern verändert unser Selbstverständnis und unsere kognitive Weltorientierung.
   
Lines 225 - 230 Lines 230 - 242
Authoren: Michael Jäckel, Manfred Mai Authoren: Michael Jäckel, Manfred Mai
Verlag: Vs Verlag, 1. Auflage (Juli 2005) Verlag: Vs Verlag, 1. Auflage (Juli 2005)
ISBN: 3531145835 ISBN: 3531145835
   
  Der soziologische Begriff der Vergesellschaftung ist unter anderem eng verbunden mit den Arbeiten von Max Weber und Georg Simmel. Anknüpfungen an diese Klassiker finden sich zunehmend in aktuellen Untersuchungen zu technisch vermittelten Sozialbeziehungen.
   
  Ob die sozialen Prozesse in "virtuellen Gruppen", Chatforen, Videokonferenzen oder Mailinglisten jedoch mit den Begrifflichkeiten der klassischen Gemeinschaft-Gesellschaft-Debatte angemessen erfasst werden können, ist umstritten.
   
  Die teils kontroversen Beiträge des Bandes verfolgen das gemeinsame Ziel, die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien als Prozesse der Vergemeinschaftung oder Vergesellschaftung zu untersuchen. Der Band stellt entsprechende systemtheoretische, netzwerkanalytische, informationswissenschaftliche und techniksoziologische Ansätze vor und gibt auf diese Weise einen umfassenden Überblick zum Themenkomplex der "Online-Vergesellschaftung".
   
   
**Der werdende Mensch. Persönlichkeitsentwicklung und Gesellschaft heute** **Der werdende Mensch. Persönlichkeitsentwicklung und Gesellschaft heute**
Author: Johannes Schwarte Author: Johannes Schwarte