skip to main content

kiesler.at
KonzeptPraktikum
History | Back to Page

Revision as of 2005-03-07 21:54


Magister Praktikum

Mein Magister Praktikum handelt im wesentlichen davon, Organisationen ins Web zu geleiten. Wie das gehen soll? Es gibt eine Dachorganisation, welche sites vergibt.

Organisationen wenden sich an diese Dachorganisation. Sie erhalten eine eigene phpWebSite Installation, in der sie frei agieren können.

Die Dachorganisation jedoch sorgt dafür, dass die eingesetzten Module immer am neuersten Stand sind. Aus technischer Sicht wird das ganze mit Branches realisiert.

Was braucht phpWebSite?

phpWebSite benötigt einen Webserver, Webspace, eine Datenbank sowie php/4. Sehen wir uns einfach mal den INSO Prototyp an, der ja auch eine phpWebSite Installation ist.

Der INSO Prototyp ist eine ziemlich schlichte phpWebSite Installation und benötigt auf der Festplatte 25 MB Speicher. Die Datenbank benötigt gut 2 MB Speicherplatz.

Wohlgemerkt: Es befindet sich kaum Inhalt in dieser Installation. Grafiken und Dateien werden im Webspace abgelegt, alles andere in der Datenbank.

Wie schnell soll der Server sein? Wie schnell die Anbindung?

Mein Entwicklungsserver ist ein Celeron 300 mit 128 MB Speicher. Ein Seitenaufbau benötigt hier üblicherweise unter 2 Sekunden, ist also akzeptabel schnell. Für den breiteren Einsatz ist das System natürlich viel zu langsam.

Mein Produktionsserver ist ein Athlon mit 3.5 GHz und 1 GB Speicher. Im Februar 2005 verzeichnete ich 162617 Seitenzugriffe in 36266 Sessions. Der Server hatte kein Problem damit, Seiten werden üblicherweise auch bei starker Belastung in unter 1 Sek aufgebaut.

Fazit: Jedes übliche Hostingangebot sollte funktionieren. Ein dedizierter Server sollte es für die Dachorganisation aber schon sein.

Anwendungsbeispiele

Ärzte

Sehen wir uns ein Beispiel an. Der Dachverband der Ärzte Österreichs möchte die Auswahl geeigneter Ärzte für Patienten vereinfachen. Sie bietet dazu allen interessieren Ärzten einen (kostenpflichtigen) Dienst an.

Jeder sich daran beteiligende Arzt kann an zentraler Stelle seine Öffnungszeiten, Qualifikationen und bevorzugten Krankenkassen genauso wie Wohnanschrift, Telephonnummer und Email-Adresse angeben.

Ärzte haben zusätzlich die Möglichkeit, auf Ihrer persönlichen Homepage Photos von Ihrer Praxis und ein Gästebuch zu etablieren. Auch ein Forum ist vorstellbar, indem sich Patienten austauschen und Tips erhalten.

Ist der Arzt in der Forschung tätig, kann er seine Papers online stellen.

Gemeinden

Korneuburg möchte die Wirtschaft ankurbeln. Schon seit Jahren. Wie wäre es, wenn beispielsweise die Wirtschaftskammer jedem Jungunternehmer frei Haus eine phpWebSite zur Verfügung stellt? Zwei oder drei definierte Themes frei Haus, inklusive WKÖ-Logo. Angepasste kostenpflichtig in Abstimmung mit den Geschäftstreibenden.

Das entlastet einerseits die Jungunternehmer nicht nur. Sondern ist auch ein netter Anreiz, bei der eigenen Gemeinde ein Unternehmen anzusiedeln und nicht etwa billigeres Bauland zu suchen.

Gleichzeitig ist das dadurch generierte Mitgliederverzeichnis gute Werbung für die Jungunternehmer -- eine klassische Win-Win Situation.

technische Konzepte

Branches

Um das Konzept hinter diesem Praktikum zu verstehen, ist es wichtig das Konzept "Branch" zu verstehen. Im Zusammenhang mit phpWebSite ist ein Branch eine Unterinstallation. Gleiche Module, jedoch eigene Datenbank.

Für das Praktikum ist eine Erweiterung des Branch Konzepts geplant. Die Dachorganisation soll nämlich nicht nur sites vergeben, sondern auch ein listing aller Vereine automatisch aus diesen sites generieren. Dafür ist es notwendig, einen Metadaten-Editor für Branches zu implementieren.

Sobald Felder definiert und befüllt wurden, kann man sich diese dann auf der site der Dachorganisation ansehen. Und nach Feldern suchen.


Last modified 2005-03-07 21:54 by rck